Neues Kommando bei der FF Frauendorf!

Am 8. Jänner fand, unter Einhaltung der Corona Maßnahmen, unsere Mitgliederversammlung mit Wahl statt.
Als Kommandant wurde Christoph Detter und als sein Stellvertreter Friedrich Stalla gewählt. Johann Detter wurde erneut als Verwalter bestimmt.

Im Anschluss an die Wahl erfolgte die Ernennung von Robert Weber zum Ehrenkommandant. Nach dem Eintritt in die Feuerwehr Frauendorf 1980 wurde Robert Weber im Jänner 1991 als Verwaltungsmeister in das Kommando aufgenommen. Im März 1993 erfolgte die Wahl zum Kommandant-Stellvertreter. Seit Jänner 2001, also seit 20 Jahren, stand Robert Weber der FF Frauendorf als Kommandant vor.
Wir danken Robert für seine langjährigen Verdienste für die Feuerwehr Frauendorf!

Foto: Feuerwehr Frauendorf/Au

Technischer Einsatz

Am frühen Morgen des 6. September 2020 wurden wir per Sirene und SMS zu einem technischen Einsatz gerufen.  Ein PKW ist, wahrscheinlich aufgrund überhöhter
Geschwindigkeit, in den Stadel der Familie Resch in Bierbaum gefahren und wurde
wieder auf die Fahrbahn geschleudert.  
Gemeinsam mit den KameradInnen der
Freiwilligen Feuerwehr Bierbaum mussten wir die Sicherung des Stadels und die Sicherung des verunfallten Fahrzeuges durchführen
sowie die Reinigung der Straße erledigen.

Ausbildung im Jahr 2019

Von unseren KameradInnen wurden folgende Schulungen im Jahr 2019 durchgeführt und die notwendigen Prüfungen abgelegt:

OBI Weber Robert:
Feuerwehrkommandanten-Fortbildung

BI Detter Christoph:
Feuerwehrkommandanten-Fortbildung

FM Kössler Christian:
Atemschutzgeräteträger
Grundlagen Führung
Zeugmeister

HV Stalla Friedrich-Markus
Feuerwehrkommandanten-Fortbildung
Grundlagen Wasserdienst
Fahren mit der Feuerwehrzille
Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille

Übungen im Jahr 2019

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 6 Übungen und Schulungen durchgeführt:

Februar: Knotenkunde

Juni: Überprüfung der Hydranten im Einsatzgebiet sowie der Geräte in den Fahrzeugen, Abseilübungen

Juli: Sielüberprüfung beim Krampugraben

August: Geräteüberprüfung, Begehung von neuralgischen Objekten im Ortsgebiet

Oktober: Schadstoffübung sowie richtiger und zweckmäßiger Umgang mit Feuerlöschern

November: Menschenrettung aus Höhen und Tiefen und Notfalls-Checks

Am 18. Dezember erfolgte die jährliche Inspektion durch UA-Kommandant Rudolf Schabl.

Hiermit ist ersichtlich, dass von unseren Mitgliedern zahlreiche Übungen und Schulungen durchgeführt werden, um das Wissen für diverse Einsätze zu perfektionieren. Natürlich hoffen wir, diese Kenntnisse selten im Ernstfall anwenden zu müssen. Da eine höhere Mitgliederanzahl die Intensivierung der Übungstätigkeit ermöglichen würde, sind wir immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern und freuen uns über Interesse an unserer Feuerwehr.

LKW-Bergung im Forstrevier Eleonorenhain

Am 9. Oktober 2019 wurden wir um 6:45 Uhr zu einer LKW-Bergung im Forstrevier Eleonorenhain alarmiert. Ein LKW mit Hackschnitzel war auf dem Forstweg über die Böschung geraten und konnten nicht mehr weiterfahren.  Da zur Bergung des LKWs ein Kran notwendig war, wurde durch den Einsatzleiter die Stadtfeuerwehr Tulln mit zwei Fahrzeugen nachalarmiert, welche den Sattelzug wieder auf den Fahrweg bringen konnte.

Anschaffung Defibrillator

Eine wichtige Anschaffung für die Katastralgemeinde Frauendorf stellt der Erwerb eines Defibrillators dar, welcher am Feuerwehrhaus angebracht wurde.  Mit Unterstützung des Roten Kreuzes Tulln wurde auch eine Informationsveranstaltung über den Gebrauch dieses lebensrettenden Gerätes organisiert. Leider war die Anzahl der Teilnehmer sehr gering. Bei dieser Veranstaltung hatten Interessierte die Möglichkeit die Handhabung zu lernen und das Gerät auszuprobieren. Natürlich hoffen wir, dass der Defibrillator in der Praxis möglichst selten gebraucht wird. Eine sehr große finanzielle Unterstützung für diese Investition erhielten wir von der Jagdgesellschaft Frauendorf, wofür wir uns hiermit herzlich bedanken wollen.  

Feuerwehrfest 2019

Das diesjährige Feuerwehrfest fand von 19. bis 21 Juli statt. 
Am Samstag wurden unsere Besucher durch Musik der Gruppe „Die Donaupiraten“ unterhalten.  Am Sonntag  feierte Diakon Hans Wachter mit uns  die Feldmesse. Die musikalische Umrahmung und den anschließenden Frühschoppen gestaltete der Musikverein Feuersbrunn-Wagram. Kurz vor Beendigung der Feldmesse setzte plötzlich starker Regen ein, der auch über die Mittagszeit anhielt. Aus diesem Grund war der Besuch leider etwas geringer. Mit der Verlosung der Tombolapreise am Sonntagabend wurde das Feuerwehrfest abgeschlossen.  Die Organisation und Durchführung eines Festes ist mit viel Aufwand und Engagement vieler Personen verbunden, unterstützt die Feuerwehr und damit auch das Gemeinwesen bzw. die öffentliche Hand bei der Finanzierung notwendiger Geräte und Einsatzausstattung.

Unser Dank gilt vor allem den freiwilligen Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz beim Fest sowie bei den Auf- und Abbauarbeiten.  

NÖ-Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2019 in Traisen

FM Elisabeth Detter hat mit der Bezirks-Wettkampfgruppe Absdorf Damen im heurigen Jahr an Vergleichsbewerben, mehreren Abschnittsbewerben, sowie beim NÖ-Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Traisen teilgenommen. Die Gruppe konnte dort in der Kategorie Bronze den vierten und in Silber den 15. Platz erzielen.

HV Stalla Friedrich nahm im heurigen Jahr am Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Kirchberg und am NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb teil.

HV Stalla Friedrich absolvierte erfolgreich die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Bronze.

Herzlichen Glückwünsch an unsere KameradInnen zu diesen Leistungen.